Sozialismus im 19. Jahrhundert

Sozialismus im 19. Jahrhundert
Sozialismus im 19. Jahrhundert
 
Die Lehre des Sozialismus verbreitete sich vor allem seit Beginn des 19. Jahrhunderts mit der Durchsetzung der industriellen Produktionsweise, dem sich mit ihr entfaltenden kapitalistischen Wirtschaftssystem und der sich immer dringlicher stellenden sozialen Frage. Bereits vor dem Entstehen der industriellen Gesellschaft gab es dem Sozialismus vergleichbare oder ihn vorbereitende Lehren, so vor allem im Frankreich des 18. Jahrhunderts, wo Kritik am Privateigentum geübt und u. a. durch Noël Babeuf Gesellschaftsutopien entwickelt worden waren, die durchaus als Vorläufer sozialistischer und kommunistischer Ordnungsvorstellungen anzusehen sind.
 
Die Kritik des Sozialismus an den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen bezieht sich nicht auf die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft, sondern orientiert sich an den Interessen der Bevölkerungsschichten, die an der Herrschaftsausübung nicht teilhaben oder dieser Gesellschaft entfremdet sind. Der Sozialismus klagt deshalb die jeweils bestehende Ordnung an, die Armut, Unrecht, Abhängigkeit und Unterdrückung zulässt, entwickelt als Gegenmodell die Utopie einer besseren Ordnung nach dem Prinzip der sozialen Gleichheit und Gerechtigkeit und der Möglichkeit, die materiellen Bedürfnisse aller zu befriedigen, um dann den Versuch zu unternehmen, die kritisierte Ordnung - wenn nötig mit Gewalt - zu stürzen.
 
In dem von Karl Marx entwickelten proletarischen Sozialismus war der Arbeiterklasse die führende Rolle im Kampf um die Verwirklichung des Sozialismus, mit dem eines Tages die klassenlose Gesellschaft erreicht werden sollte, zugewiesen worden. In der bürgerlichen Revolution von 1848/49 in Deutschland spielten sozialistische Forderungen und Ideen - ganz im Gegensatz zu Frankreich - noch keine wesentliche Rolle. Erst in der letzten Phase, als die Frankfurter Nationalversammlung bereits gescheitert war, verstärkten sich in den verschiedenen Aufstandsversuchen sozialistische Tendenzen.
 
Der Sozialismus war von Anfang an international. Die soziale Gleichheit aller Menschen und aller Klassen über alle Grenzen hinweg, alle Völker und Rassen einschließend, wurde eine Grundforderung des Sozialismus, wie sie Marx und Engels schon im Kommunistischen Manifest von 1848 mit dem Aufruf zur Vereinigung der Proletarier aller Länder formuliert hatten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialismus: Sozialismus im 20. Jahrhundert —   Deutungen und Definitionen   Wie bei den meisten Zeiten und Räume übergreifenden Begriffen ist auch der des Sozialismus durch eine große Zahl von unterschiedlichen Definitionen und Deutungen gekennzeichnet. Teilweise drückt sich diese… …   Universal-Lexikon

  • Sozialismus des 21. Jahrhunderts — ist ein politischer Begriff und Slogan, der neue Formen des Sozialismus im 21. Jahrhundert definieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Heinz Dieterich 3 Venezuela …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert und umfasst die Breite Palette von Anarchismus über… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialismus — (hierzu Tafel »Sozialisten I u. II«), im weitern Sinn alle Bestrebungen, die eine Beseitigung der in der Gesellschaft herrschenden Klassenunterschiede bezwecken, im engern modernen Sinne dasjenige volkswirtschaftliche System, welches das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sozialismus — Marxismus Leninismus; Bolschewismus; Stalinismus; Maoismus; Planwirtschaft; Staatskapitalismus; Kommunismus * * * So|zi|a|lis|mus [zots̮i̯a lɪsmʊs], der; : politische Lehre und darauf beruhende Richtung oder Bewegung, die den gesellschaftlichen… …   Universal-Lexikon

  • Sozialismus in einem Land — Der Sozialismus in einem Land war eine Doktrin Stalins und wurde in den 1930er Jahren zur Staatsdoktrin der Sowjetunion erhoben. Stalin berief sich in seiner Rede, in der er das neue Programm bekannt gab, auf einen Artikel von Lenin aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitlicher Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert, und umfasst von Parlamentarismus und Demokratie akzeptierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolutionärer Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert, und umfasst von Parlamentarismus und Demokratie akzeptierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratischer Sozialismus — Der Demokratische Sozialismus ist eine politische Zielvorstellung, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare Einheit betrachtet oder vereinen will. Sie wurde in der Sozialdemokratie seit der russischen Oktoberrevolution 1917 entwickelt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • demokratischer Sozialismus — demokratischer Sozialịsmus,   eine Richtung innerhalb des Sozialismus.   Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:   Sozialismus: Sozialismus im 20. Jahrhundert   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”